FAQs

4. April 2022

Darf der Mühlenraum der historischen Schwarzwald-Mühle gemietet werden?

Der Aufenthaltsraum im Erdgeschoss der alten Schwarzwald-Mühle auf dem Martinshof darf für kleine Geburtstage oder andere Veranstaltungen gemietet werden. Der Mühlenraum bietet für bis zu 21 […]
4. April 2022

Hatte der Martinshof auch eine eigene Bierbrauerei?

In der alten Mühle vom Martinshof soll sich ab dem 17.Jahrhundert ebenfalls eine kleine Bierbrauerei befunden haben. Ob es diese tatsächlich gab, lässt sich heute nicht […]
4. April 2022

Wer hat das Deckengemälde in der Martinskapelle gemalt?

Der Schöpfer des Deckengemäldes in der Martinskapelle ist der Hausacher Künstler Eugen Falk-Breitenbach (* 1903, + 1979). Dieser lernte sein Handwerk auf der Nürnberger Kunstgewerbeschule, kehrte […]
4. April 2022

Was stellen die Heiligenfiguren in der Martinskapelle links und rechts vom Altar dar?

Links und rechts neben dem Altar in der Martinskapelle, auf dem vier christliche Schutzpatrone aufgestellt sind, befinden sich auf kleinen Holzplattformen vier weitere Heiligenfiguren. Diese stellen […]
4. April 2022

Finden in der Martinskapelle Gottesdienste statt?

In der Martinskapelle wurden schon seit einigen Jahre keine Messen oder Gottesdienste mehr abgehalten. Dabei gehörte es eigentlich zur guten Tradition, dass zumindest am Martinstag jährlich […]
4. April 2022

Von wann stammt das Deckengemälde in der Martinskapelle?

Das christliche Deckengemälde der Martinskapelle, das die heilige Familie auf der Flucht nach Ägypten zeigt, stammt aus dem Jahr 1950. Das Gemälde ist wahrscheinlich im Zuge […]
4. April 2022

Was stellt das Deckengemälde in der Martinskapelle dar?

Das Deckengemälde der Martinskapelle zeigt die heilige Familie auf ihrer Flucht nach Ägypten. Es ist eine Erzählung aus der Kindheit Jesu, die im Matthäusevangelium überliefert ist. […]