Historischer Martinshof im Kinzigtal / Ortenau im Schwarzwald ✓ ältester Hof im Kinzigtal ✓ Im Jahr 1139 erstmals urkundlich erwähnt ✓ Historie ✓ Hier finden Sie die interessanten Antworten auf häufig gestellte Fragen
Der Westfälische Frieden beendete den Dreißigjährigen Krieg und hatte weitreichende Folgen für geistlichen Besitz. Hierzu gehört auch der Martinshof. Das kaiserliche Restitutionsedikt wurde aufgehoben und katholischer […]
Das 18. Jahrhundert auf dem Martinshof ist das einzige, zu dem es nur wenige Zeitdokumente gibt. 1791 soll sich jedenfalls ein größerer Brand ereignet haben, der […]
Der Martinshof und seine Ländereien wuchsen bis ins Jahr 1833 an. Mit dem Herrengut Hechtsberg kam auf der Südseite der Kinzig die letzte große Hoferweiterung hinzu. […]
1821 beantragte der aus dem Reutengrund stammende Sebastian Harter beim Kinzig-Kreis-Direktorium die Zuteilung des Martinshofs zur Gemeinde Sulzbach und bekam trotz der Proteste der Stadt Hausach […]
Da der Martinshof zwischen Fischerbach und Hausach gleich an mehrere Herrschaftsgebiete angrenzte, kam es vor allem zwischen Württemberg und Fürstenberg zu verschiedenen Streitigkeiten – womöglich auch […]
Bei der Entstehung des Herrenguts Hechtsberg im Jahr 1833 entstand auch eine Holzbrücke. Sie schaffte eine Verbindung zum Martinshof auf der Nordseite der Kinzig herstellte. Der […]
1696 kam der Martinshof zwischen Fischerbach und Hausach erstmals langfristig zum Haus Fürstenberg. Den Zuschlag bekamen die beiden Brüder Anton Maria Friedrich und Prosper Fedinand von […]